hiermit. das ist die erste auswahl an halbfinalisten https://www.eurovision.tv/page/baku-2012/about/shows/first-semi-final
ich bin nach wie vor der meinung, dass wir mit conchita wurst einen supercoup gelandet hätten. wir wären ins finale gekommen, aber so werden wir das nicht. der grund ist einfach. man hat den 2 traktorscheißern die popschis weggenommen weil sie für das orthodoxe aserbaidschan zu unzüchtig sind. jetzt ohne popschis mit zuckenden neonstreiferln hat man einfach 2 spastisch verpickelte wixer auf der bühne, die österreich erneut kulturell kamikazeartig talwärts fahren. österreich ist wie der orf. es versteht es auf eine unnachahmlich vorsätzliche art, sich selber kaputt zu machen. sagenhaft. wenn es einen contest mit umgekehrtem vorzeichen gäbe - frei nach dem motto: wer baut die größte scheiBe, dann wäre ösiland ganz vorne. aber so? ich freue mich zagrisch drauf, wenn wir uns mas*chistisch blamieren. wir brauchen's ja. watschts uns ab. ja aber echt jezz.
der querverweis zu dieser stori mangelt leider noch an euphemismen. vielleicht kann mir ja mailtechnisch wer welche zukommen lassen
https://woelfin.twoday.net/stories/64986427
dankeschön.
ich bin nach wie vor der meinung, dass wir mit conchita wurst einen supercoup gelandet hätten. wir wären ins finale gekommen, aber so werden wir das nicht. der grund ist einfach. man hat den 2 traktorscheißern die popschis weggenommen weil sie für das orthodoxe aserbaidschan zu unzüchtig sind. jetzt ohne popschis mit zuckenden neonstreiferln hat man einfach 2 spastisch verpickelte wixer auf der bühne, die österreich erneut kulturell kamikazeartig talwärts fahren. österreich ist wie der orf. es versteht es auf eine unnachahmlich vorsätzliche art, sich selber kaputt zu machen. sagenhaft. wenn es einen contest mit umgekehrtem vorzeichen gäbe - frei nach dem motto: wer baut die größte scheiBe, dann wäre ösiland ganz vorne. aber so? ich freue mich zagrisch drauf, wenn wir uns mas*chistisch blamieren. wir brauchen's ja. watschts uns ab. ja aber echt jezz.
der querverweis zu dieser stori mangelt leider noch an euphemismen. vielleicht kann mir ja mailtechnisch wer welche zukommen lassen
https://woelfin.twoday.net/stories/64986427
dankeschön.
woelfin - am Sonntag, 13. Mai 2012, 21:58 - Rubrik: alpha
no comment - Kommentar verfassen
das phänomen des sprachtauschs ist eigentlich der urgrund, dass ich vor 12 jahren ins internet gegangen bin. ich wollte sowas selber aufbauen, gelang nicht. dank eines facebook tipps kam ich zu https://sprachenzentrum.univie.ac.at/content/site/spzuw/de/sprachlernboerse/index.html (dort formular/pinnwand klicken). das eintragen ist sehr leicht, sofort freigeschalten - den code muss man sich merken. die erste (russin) die ich dort treffen wollte, mit der wurde das nix, es passte auch menschlich hint und vorn nicht. wie so oft mit mir bei frauen. jetzt habe ich einen sehr kompetenten und sogar usa-kundigen russen getroffen, acht jahre jünger als ich selber und viel mehr weltbürger, als ich das je gewesen bin. des weiteren traf ich einen jungen mann aus süditalien - immerhin 12 jahre jünger; beide fix gebunden -was auch sehr gut ist. wenn ich nun daran denke, dass ich noch vor einem jahr sehr viel hart verdientes geld für russisch-nachhilfe zahlen musste, die vielleicht nicht soviel brachte wie die jetzige konfrontation mit der praxis. vor 1 jahr feierte ich 20 jahre russisch-lernen. und erst mithilfe von schenja im vorjahr ists mir gelungen, erstmals zeitungsartikel zu verstehen und mich sprechen zu trauen! nun bin ich fast - nur fast - soweit, dass ich artikel frei resumieren und über sie sprechen kann. hoch lebe die sprachtauschbörse. ich kann an einem einzigen nachmittag in wien in osteuropa anfangen, direkt nach sizilien reisen und mich dann abends in holland (vhs) erholen gehen. ein wenig andalusien würde da noch gut hineinpassen. doch der einzige spanier, den ich via der tauschbörse traf, mit dem klappte es auch nicht. es ist also nicht selbstverständlich, dass das klappt. bei mir garantiert nicht :-))
woelfin - am Freitag, 13. April 2012, 07:29 - Rubrik: beruf